
Steuerungsgruppe
Steuerungsgruppe Kreisentwicklung ab Juni 2022
Durch Evaluierungserkenntnisse wurde die Steuerungsgruppe Kreisentwicklung durch eine leicht geänderte Zusammensetzung auf Beschluss der Steuerungsgruppe Kreisentwicklung auf ihrer 7. Sitzung am 30 Juni 2022 optmiert. Sie besteht nunmehr aus 11 stimmberechtigten Mitgliedern (ohne Wirtschaftsförderungsgesellschaft), weiterhin unter Vorsitz des Landrates Stephan Siefken. Die fünf politischen Parteien, die im Kreistag vertreten sind, werden durch sieben Steuerungsgruppenmitglieder abgebildet, die nach Gewichtung der politischen Verhältnisse mit 1-2 Kreistagsabgeordneten für die Steuerungsgruppe Kreisentwicklung benannt sind. Weiterhin gehören zwei Vertreter der Bürgermeister*innen aller neun Kommunen sowie die Gleichtstellungbeauftragte zu den stimmberechtigten Mitgliedern.
Der Erste Kreisrat und die Fachdienstleitung des Büros des Landrates sind als beratende Mitglieder ohne Stimmrecht vertreten, wobei der Erste Kreisrat im Verhinderungsfall des Landrates dessen Vertretung übernimmt.
Steuerungsgruppe Kreisentwicklung |
|
Mitglieder StGr KEK |
stimmberechtigt |
Hans Francksen |
SPD-Fraktion im Kreistag |
Christoph Hartz | SPD-Fraktion im Kreistag |
Dieter Kohlmann | CDU-Fraktion im Kreistag |
Torsten Lange | CDU-Fraktion im Kreistag |
Ina Korter | Bündnis 90/Die Grünen |
Manfred Wolf | FDP-Fraktion im Kreistag |
Olaf Michalowski | UW-Fraktion im Kreistag |
Christina Winkelmann | Gemeinde Lemwerder |
Nils Siemen | Stadt Nordenham |
Stephan Siefken (Vorsitz) | Landkreis Wesermarsch |
Maren Ozanna | Landkreis Wesermarsch |
nicht stimmberechtigt |
|
Matthias Wenholt |
Landkreis Wesermarsch |
Marco Witthohn (ab Oktober 22) |
Landkreis Wesermarsch |
Steuerungsgruppe KEK ab Herbst 2021
Nach den Kommunalwahlen am 12. September 2021 in Niedersachsen wurde die Steuerungsgruppe Kreisentwicklung durch Kreistagsbeschluss vom 1. November 2021 neu besetzt. Sie besteht nunmehr aus 12 stimmberechtigten Mitgliedern unter Vorsitz des Landrates Stephan Siefken. Die fünf politischen Parteien, die im Kreistag vertreten sind, werden durch sieben Steuerungsgruppenmitglieder abgebildet, die nach Gewichtung der politischen Verhältnisse mit 1-2 Kreistagsabgeordneten für die Steuerungsgruppe Kreisentwicklung benannt sind. Weiterhin gehören zwei Vertreter der Bürgermeister*innen aller neun Kommunen sowie die Gleichtstellungbeauftragte und der/die zukünftige Geschäftsführer*in der Wirtschaftsförderung Wesermarsch zu den stimmberechtigten Mitgliedern.
Als nicht stimmberechtigte Mitglieder sind der Erste Kreisrat und die Leitung des Fachdienstes 91 – Büro des Landrates in der Steuerungsgruppe Kreisentwicklung vertreten.
Steuerungsgruppe Kreisentwicklung |
|
Mitglieder StGr KEK |
stimmberechtigt |
Hans Francksen |
SPD-Fraktion im Kreistag |
Christoph Hartz | SPD-Fraktion im Kreistag |
Dieter Kohlmann | CDU-Fraktion im Kreistag |
Torsten Lange | CDU-Fraktion im Kreistag |
Ina Korter | Bündnis 90/Die Grünen |
Manfred Wolf | FDP-Fraktion im Kreistag |
Olaf Michalowski | UW-Fraktion im Kreistag |
Hans Kemmeries (komm.) | Wirtschaftsförderung Wesermarsch GmbH |
Christina Winkelmann | Gemeinde Lemwerder |
Nils Siemen | Stadt Nordenham |
Stephan Siefken (Vorsitz) | Landkreis Wesermarsch |
Maren Ozanna | Landkreis Wesermarsch |
nicht stimmberechtigt |
|
Hans Kemmeries |
Landkreis Wesermarsch |
Monika Wessels |
Landkreis Wesermarsch |
Die erste Sitzung der neuen Steuerungsgruppe Kreisentwicklung ist für das erste Quartal 2022 vorgesehen.
Steuerungsgruppe KEK 2019-2021
Die Steuerungsgruppe Kreisentwicklung wurde durch Kreistagsbeschluss vom 16. September 2019 eingerichtet. Sie bestand aus 12 stimmberechtigten Mitgliedern unter Vorsitz des Landrates Thomas Brückmann. Die sechs politischen Parteien, die im Kreistag vertreten sind, wurden durch acht Steuerungsgruppenmitglieder abgebildet, die nach Gewichtung der politischen Verhältnisse mit 1-2 Kreistagsabgeordneten für die Steuerungsgruppe Kreisentwicklung benannt sind. Weiterhin gehörten zwei Vertreter der Bürgermeister*innen aller neun Kommunen sowie die Gleichtstellungbeauftragte zu den stimmberechtigten Mitgliedern.
Als nicht stimmberechtigte Mitglieder waren der Erste Kreisrat und die Leitung des Fachdienstes 91 – Büro des Landrates in der Steuerungsgruppe Kreisentwicklung vertreten.
Steuerungsgruppe Kreisentwicklung |
|
Mitglieder StGr KEK |
stimmberechtigt |
Hans Francksen |
SPD-Fraktion im Kreistag |
Marcel Schmikale | SPD-Fraktion im Kreistag |
Dieter Kohlmann | CDU-Fraktion im Kreistag |
Wolf Rosenhagen | CDU-Fraktion im Kreistag |
Jürgen Janssen | Bündnis 90/Die Grünen |
Manfred Wolf | FDP-Fraktion im Kreistag |
Olaf Michalowski | UW-Fraktion im Kreistag |
Andreas Marienfeld | AfD-Fraktion im Kreistag |
Regina Neuke | Gemeinde Lemwerder |
Carsten Seyfarth | Stadt Nordenham |
Thomas Brückmann (Vorsitz) | Landkreis Wesermarsch |
Ursula Bernhold | Landkreis Wesermarsch |
nicht stimmberechtigt |
|
Hans Kemmeries |
Landkreis Wesermarsch |
Monika Wessels |
Landkreis Wesermarsch |
Nach ihrem Kick-off-Meeting am 10. Februar 2020 hat die Steuerungsgruppe auf ihrer 2. Sitzung am 22. Juni die ersten drei Projekte der Kreisentwicklung aus den neuen thematischen Säulen beschlossen. Dazu gehören die Erstellung eines Image- und Standortmarketing-Konzeptes (Säule: Arbeit und Wirtschaft), die Förderung von Regenwassernutzungsanlagen (Säule: Klima, Umwelt, Energie) und das Projekt „WohnenPLUS: Wohnraum gegen Zeit“ (Säule: Familienfreundliches Wohnen und Leben). Das Projekt zur Einrichtung eines medizinischen Versorgungszentrums (Säule: Gesundheit, Mobilität, Versorgung) konnte vollständig aus anderweitigen Fördermitteln finanziert werden.
Nach der 3. Sitzung am 26. Oktober 2020 und der 4. Sitzung am 19. Mai 2021 sind aus allen thematischen Säulen der Kreisentwicklung Projekte vorgelegt worden. Dazu gehört ein Projekttool für energiewirtschaftliche Lösungen in Unternehmen (Säule: Wissenschaft & Technologie) sowie aus dem Bildungbereich die Schulungsreihe "Digital vor Ort Wesermarsch" in Kooperation mit dem Landkreis Leer Erzieherinnenausbildung in Teilzeit, das Projekt "IT macht Schule" und die Implementierung von Partizipationsstrukturen in Kindertagesstätten. Einige dieser Projekte sind nicht einzig der KEK-Säule "Bildung" zuzuordnen, sondern kooperieren mit den Säulenbereichen wie Digitalisierung, Arbeit & Wirtschaft sowie der Bildungsregion Wesermarsch. Bei allen Projekten werden individuell die Belange von Inklusion und Teilhabe geprüft.
Landkreis Wesermarsch
Fachdienst 91 - Büro des Landrats
Poggenburger Straße 15
26919 Brake
Ansprechpartner*in:
Meike Lücke
Zimmer: 222
Telefon: 04401 927-601
Telefax: 04401 92799-601
E-Mail: kreisentwicklung@lkbra.de
Sprechzeiten:
Mo. - Fr. 08:30 - 12:00 Uhr
Mo. - Do. 14:00 - 15:30 Uhr
und nach Vereinbarung