
Ergebnisse
Ergebnisse für den Landkreis Wesermarsch
Der Landkreis Wesermarsch hat durch das Modellvorhaben viele zukunftsweisende Ergebnisse und Erkenntnisse erlangt. In Kurzform sind die wichtigsten Ergebnisse in einem 16-seitigen Regionsdossier [5 MB] dargestellt.
Alle Details zu Fragestellungen, Methoden, Prozessabläufen und Erkenntnissen finden sich im 87-seitigen Ergebnisbericht des Landkreises Wesermarsch [5 MB] sowie im dazugehörigen Anhang [17 MB].
Ergebnisse auf Bundesebene
Aus Sicht des Bundes erfolgte eine Querauswertung der Ergebnisse aller 18 Modellregionen. Die Abschlussbroschüre des BMVI [6 MB] stellt dabei die besten Strategien, Lösungsansätze und Praxisbeispiele dar. Die Wesermarsch wird hinsichtlich der aufsuchenden Mobilitäts-Beratung durch die Mobilitäts-Coaches besonders hervorgehoben, ebenso wie für Vielefalt und Qualität der Beteiligungsveranstaltungen. Zur aktiven Beteiligung von mehr als 500 Bürgerinnen und Bürgern dürfte auch die langjährige Erfahrung als Leader-Region beigetragen haben, da hierbei die Partitzipation von lokalen Akteuren eine gewisse Tradition zeigt.
Die Ergebnisse der anderen 17 Modellregionen bieten weitere Anregungen und Lösungsansätze, die auch für die Wesermarsch interessant sind. Auf den letzten Seiten der jeweiligen Regionsdossiers finden sich entsprechende Umsetzungsbeispiele. Die Gliederung für alle Dossiers ist identisch, so dass eine gute Vergleichbarkeit gegeben ist.
Landkreise Sonneberg + Hildburghausen
Spree-Neiße + Oberspreewald-Lausitz
Landkreis Wesermarsch
Fachdienst 91 - Büro des Landrats
Poggenburger Straße 15
26919 Brake
Für Auskünfte zur Mobilität nach
Abschluss des Modellvorhabens
wenden Sie sich bitte an den:
Verkehrsverbund Bremen/
Niedersachsen (VBN)
Bereich Planung und Qualität
Am Wall 165 - 167, 28195 Bremen
VBN-24h-Serviceauskunft:
Telefon: 0421 596059
E-Mail: info[at]vbn.de
>> Homepage VBN öffnen [...]