
Kooperationspartner
der Frühen Hilfen im Landkreis Wesermarsch
>> Beratungsstellen und Kontaktadressen |
||
![]() |
||
Der Link bringt Sie auf die Startseite. Auf der Linken Seite der Homepage, kann direkt auf den Schriftzug "Frühe Hilfen" geklickt werden, um zu den Angeboten zu gelangen. |
||
![]() |
DKSB Brake | |
Der Deutsche Kinderschutzbund Brake bietet ebenfalls Beratung und Unterstützung im Sinne der "Frühe Hilfen" |
||
DKSB Nordenham | ||
Der Deutsche Kinderschutzbund Nordenham bietet neben der Beratung eine Vielzahl unterschiedlicher Elternkurse oder Elterntreffs an. |
![]() |
Frühförderung des CVJM | |
Der christliche Verein junger Menschen (CVJM) ist insbesondere unter dem Aspekt der Früh- förderung im Landkreis vertreten. Neben der "interdisziplinären Frühförderstelle" gibt es auch die "Frühförderung" die Hausbesuche durchführen kann. | ||
![]() |
Donum Vitae | |
Donum Vitae bietet Beratung und Austausch für Frauen in der Schwangerschaft und den Fragen, die sich aus der Geburt des Kindes ergeben. Darüber hinaus werden verschiedene Kurse und Gruppen für Frauen angeboten. |
||
Fachverbund Heilpädagogische Frühförderung |
Der Fachverbund bietet Frühförderung für Kinder vom Säuglingsalter bis zum Übergang in das Schulalter an. |
![]() |
||
Die Diakonie bietet im Rahmen ihrer Tätigkeiten unter anderem Sozialberatung und Schuldnerberatung an. |
||
![]() |
DRK |
Das Deutsche Rote Kreuz ist in der gesamten Wesermarsch tätig. Die Angebote sind sehr vielfältig unter anderem wird Beratung zum Thema "Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen" gegeben. Sie richten sich damit an alte Menschen, beeinträchtigte Menschen und Müttern mit Kindern. Daneben gibt es in Jade, Lemwerder, Brake und Nordenham Kleiderkammern die regelmäßig geöffnet haben. |
|
![]() |
Familien- und Kinderservicebüros |
Die Familien und Kinderservicebüros im Landkreis Wesermarsch sind seit vielen Jahren "Dreh- und Angelpunkte" für werdende- oder junge Eltern. |
|
Familienhebammen | |
Die Familienhebammen werden bereits seit 2008 durch den Landkreis für Familien zur Verfügung gestellt. Das Angebot ist ein wesentlicher Bestandteil im Rahmen der "Frühe Hilfen". Sie sind dem Gesundheitsamt angegliedert und werden durch Frau Bölke koordiniert. Zum Download gibt es den aktuellen Flyer mit den einzeln aufgeführten Familienhebammen. |
|
![]() |
|
Migration und Teilhabe | |
Um der komplexen Aufgabe in dem Bereich der Migration und Flüchtlingsarbeit gerecht zu werden, hat der Landkreis Wesermarsch, mit Mitteln des Bundes, eine Koordinierungsstelle geschaffen, die sich mit diesem Thema beschäftigt. |
|
Der Verein für interkulturelle Arbeit leistet bereits seit mehreren Jahren einen essentiellen Beitrag zur Integration von Flüchtlingen und Migranten in der Wesermarsch. Unter anderem bietet das Refugium deutsche Kurse an und kann als Ansprechpartner für Fragen rund um das Thema Migration in Anspruch genommen werden. |
|
|
110 | Notruf / Polizei |
112 |
Rettungdienst / Feuerwehr |
116 117 |
Ärztlicher Bereitschaftsdienst |
0800/ 1 11 01 11 |
Telefonseelsorge |
0800/ 40 40 020 |
Hilfetelefon Schwangere in Not - anonym und sicher |
0800/ 1 11 03 33 |
Kinder- und Jugendtelefon |
116 116 |
Sperr-Notruf (Karten & elektronische Berechtigungen) |
01805/ 021 021 |
Sperrung aller Kreditkarten |
01805/ 021 021 |
Sperrung EC-Karte |
115 |
Behördenruf |
0800/ 1 11 05 50 |
Elterntelefon |
0551/ 19240 |
Giftnotruf |
05541/ 8030 |
Ärztenotruf |
Landkreis Wesermarsch
Fachdienst Jugend
- Frühe Hilfen / Kinderschutz -
Poggenburger Straße 15
26919 Brake
Ansprechpartnerin:
Birgit Möhlmann
Zimmer 150
Tel.: 04401 927-262
Fax: 04401 92799-262
E-Mail: fruehehilfen@lkbra.de
Öffnungszeiten:
Mo. - Fr. 08:30 - 12:00 Uhr
Mo. - Do. 14:00 - 15:30 Uhr
und nach Vereinbarung